|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Es ist über hundert Jahre her, dass eine junge Frau mit zarter Hand und lila Tinte zauberhafte Geschichten zu Papier brachte. Die Sylter Märchenwelt der Wenka Margarethe Ohlsen entfaltet sich in diesem Buch auf vielfältige Weise: ob am Strand oder auf dem Kliff, in den Wanderdünen oder im Meer. Die ebenso poetischen wie anschaulichen Erzählungen bereiten dabei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen Freude – beim Lesen oder Vorlesen. |
|
Betrachten Sie die Insel mit den Augen vergangener Generationen: Unterhaltsam und interessant, mal schmunzelnd und mal spöttisch schildern Sommerfrischler, Chronisten, Literaten und Prominente ihre persönlichen Eindrücke von Sylt. |
|
Wie der Nationalsozialismus die Insel eroberte und den Alltag ihrer Bewohner in nahezu allen Belangen prägte, dokumentiert diese Publikation in eindringlicher Weise. Dafür sichtete der Autor Hunderte von Ausgaben der "Sylter Zeitung" der Jahre 1933 bis 1939, filterte Vielschichtiges aus Tausenden von Berichten, Kurzmeldungen und Anzeigen. Auch die unspektakulären Niederungen des totalitären Alltags fanden in der "Sylter Zeitung" ihren Platz: Etwa der Wunsch eines Lesers, eine sandige Erhebung als "Hitler-Düne" zu benennen, oder aber die Preisübergabe eines von Generalfeldmarschall Hermann Göring gestifteten Teddybären bei einem Strandburgen-Bauwettbewerb. |
|
Wie Sylt wurde, was es ist: Der nunmehr Band aus der erfolgreichen Buchreihe "Die kleine Insel-Edition" mit dem Titel „Sylter Geschichte – von der Steinzeit bis zur Sommerfrische“ verspricht eine Zeitreise im Zeitraffer. Diese beginnt mit der Entstehung der Insel, zu der Eiszeiten ebenso ihren Beitrag leisteten wie schwere Sturmfluten. Die Dokumentation endet mit einem Blick auf die Sommerfrische zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts und auf die frühe Prominenz, die Sylt für sich entdeckte. Bis dahin erfährt der Leser viel Wissenswertes – angefangen von Deutungen des Namens Sylt über versunkene Dörfer und Totenkult bis hin zu den wechselnden Herrschern über die Insel, die Sprache oder die Ernährung. In insgesamt 19 Kapiteln fächert der Autor die Geschichte des Eilands spannend und kurzweilig auf, wobei zahlreiche Fotografien und Zeichnungen die Texte veranschaulichen. |